Familientherapie

Das Ganze ist «mehr» als die Summe seiner Teile.

Eltern kommen an ihre Grenzen, wenn die Kinder beunruhigende Verhaltensweisen zeigen, sich in problematischen Gruppen aufhalten, in der Schule Schwierigkeiten haben oder sich den Eltern und Geschwister gegenüber aggressiv verhalten.

Nicht selten geraten Eltern in eine Hilflosigkeit und Verzweiflung, sie wissen nicht mehr weiter. Auch anhaltende Meinungsverschiedenheiten zwischen den Eltern können sich ungünstig auf das Verhalten und die Entwicklung der Kinder auswirken.  

Wir als Familientherapeutinnen sehen unsere Aufgabe darin, die unterschiedlichen Positionen und Sichtweisen aufzuzeigen, Klärungen anzuregen, Stärken zu aktivieren und  wiederkehrende dysfunktionale Konfliktmuster zu unterbrechen. Dies geschieht, in dem neue, entwicklungsfördernde Muster angeregt werden. Dafür ist das Miteinbeziehen aller Familienmitglieder oft sehr hilfreich.

In diesem Prozess stehen wir Ihnen verständnisvoll und allparteilich zur Seite. Stets auf Augenhöhe und mit dem Ziel, Sie dabei zu Unterstützung,  ein neues und für alle Familienmitglieder befriedigendes Gleichgewicht zu finden.

Haben Sie einen Notfall?

 

Bitte kontaktieren Sie einen Notfallpsychiater über das Ärztefon: 0800 33 66 55. Erreichbar von Montag 8.00 bis Freitag 18.00 Uhr.

An Wochenenden (Freitag, 18.00 bis Montag 8.00 Uhr) und allgemeinen Feiertagen wenden Sie sich bitte direkt an die Notfallpsychiatrie des Unversitäts Spital Zürich: Telefon Tel. 044 255 11 11
24 Stunden pro Tag und 365 Tagen im Jahr telefonisch erreichbar.

Notfalldienst: Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Zürich: Telefon 043 499 26 26 Notfallpsychiatrischer Dienst für Kinder und Jugendliche im ganzen Kanton Zürich.

Wir informieren unsere Klientinnen und Klienten über unsere Abwesenheiten und entsprechenden praxisinternen Vertretungen.

Nach oben scrollen